APS-C vs Vollformat

APS-C vs Vollformat

Der Vergleich APS-C vs Vollformat ist ein wenig albern und irgendwie auch nicht. Dennoch muss eines gleich gesagt werden. Kameras mit Vollformat Sensor sind im allgemeinen (erheblich) teurer als Kameras mit APS-C Sensor.

Das bedeutet, bei der Entscheidung für einen APS-C oder Vollformat Sensor ist das eigene Portemonnaie durchaus relevant. Dabei ist allerdings nicht unerheblich, wie alt ein Kameramodell bereits ist. Insofern ist eine Entscheidung, ob man sich für APS C oder Vollformat entscheidet.

Im Folgenden untersuche ich die Argumente für den APS-C Sensor und jene für den Vollformat Sensor.

Weiterlesen

Die moderne Vollformat Kamera ist kompakt – 3 kompakte Vollformat Kameras

Die moderne Vollformat Kamera ist kompakt

Die moderne Vollformat Kamera ist kompakt und leicht. Das ist zweifelsfrei eine gewagte These. Doch es zeichnet sich ein Trend ab, dass zukünftig mehr Systemkameras mit Vollformat Sensor auf den Markt kommen werden, die gleichzeitig wesentlich kompakter in der Bauweise sind.

Im Folgenden erläutere ich, woraus sich für mich dieser Eindruck speist. Außerdem erfährst Du, warum kompakten Systemkameras mit Vollformat Sensor wahrscheinlich die Zukunft gehört.

Weiterlesen

Fotografieren und Filmen und Wohnort

Fotografieren und Filmen und Wohnort

Fotografieren und Filmen ist neben anderer Aspekte auch daran gebunden, wo sich Dein Wohnort befindet. Ich selbst wohne in der Stadt Bremen. Landschaftsfotografie stellt für mich allein deshalb eine besondere Herausforderung dar. Architekturfotografie ist zunächst möglich, allerdings weniger variabel als zum Beispiel in Berlin oder München.

Tierfotografie ist in der Stadt kaum möglich, es sei denn im Zoo am Meer in Bremerhaven oder im Bremer Umland.

Beim Filmen hängt natürlich vieles davon ab, ob Du eine Geschichte erzählen möchtest oder einfach nur zum Spaß filmen möchtest.

Im Folgenden schreibe ich darüber, inwieweit Dein Wohnort zusätzlich eine Rolle spielt.

Weiterlesen

Fotografieren und Filmen und Software

Fotografieren und Filmen und Software

Fotografieren und Filmen geht auch ohne Software. Sobald Du allerdings Dein Hobby etwas engagierter betreiben möchtest, kann unterschiedlichste Software notwendig werden.

Ich selbst habe über ein Cloud Abo diverse Anwendungen von Adobe genutzt. Das Abo habe ich aus mehreren Gründen inzwischen gekündigt.

In der digitalen Fotografie kann die Entwicklung Deiner Fotos im Labor wegfallen. Du kannst nach dem Fotografieren mit der entsprechenden Software am PC oder Notebook selbst entwickeln, während Du nach dem Filmen für den Videoschnitt diverse Schnittprogramme und Software für die Postproduktion nutzen kannst.

In diesem Artikel beschäftige ich mit den Aspekten der Bildbearbeitung und des Videoschnitts sowie der Postproduktion. Dabei geht es nicht um die beste Software. sondern unter welchen Umständen Du wahrscheinlich einen Bedarf haben wirst.

Weiterlesen

Fotografieren und Filmen und Computerkenntnisse

Fotografieren und Filmen und Computerkenntnisse

Fotografieren und Filmen mit einer digitalen Kamera erfordert Computerkenntnisse. Das liegt auf der Hand, denn die Ergebnisse des Fotografierens und Filmens sind digitale Dateien. Als ich vor ca. 25 Jahren mit dem Fotografieren anfing, gab es den PC oder das Notebook mit ihren Möglichkeiten noch nicht.

Heute ist es normal, dass Kameras Fotos und Filme in digitaler Form erzeugen und von uns am PC oder Notebook weiterbearbeitet werden. In diesem Artikel kläre ich, welche Kenntnisse am Computer dafür relevant werden können und wovon dies abhängt.

Weiterlesen

Fotografieren und Filmen und Technisches Verständnis – Blende, Verschlußzeit und Co

Fotografieren und Filmen und technisches Verständnis

Technisches Verständnis ist für das Fotografieren und Filmen nicht selbstverständlich erforderlich. Bereits Kompaktkameras haben heute einiges zu bieten. Dennoch brauchst Du Dich nicht zwingend mit speziellen Aspekten der Fotografie oder Videografie beschäftigen.

Ein tieferes Eintauchen in Begriffe wie Blende, Brennweite, ISO oder Verschlußzeit ist für Dich demzufolge nur notwendig, wenn Du:

  1. Den Automatikmodus einer Kamera verlassen möchtest
  2. Mit Wechselobjektiven arbeiten möchtest oder mußt

Weiterlesen