Was ist ein Gimbal? 4 Eigenschaften

Für Links, die mit einem * versehen sind oder sich innerhalb eines Containers, der mit WERBUNG gekennzeichnet ist, befinden, zahlt der Händler ggf. eine Provision an mich. Dein Preis für ein Produkt bleibt davon unberührt. Siehe in meiner Datenschutzerklärung!

Zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr


Werbung

Die Frage “Was ist ein Gimbal” ist im Zusammenhang mit dem Filmen relevant. Während es beim Fotografieren auf scharfe Fotos ankommt, ist beim Filmen auch wichtig oder sogar wichtiger, ruhige Aufnahmen machen zu können. Es gibt nicht nur Systemkameras, die stabilisiert sind, sondern auch Objektive. Und dennoch erzeugen nur sehr wenige Kameras wirklich ruhige Aufnahmen aus der Bewegung heraus. Anhand meiner Alpha 6000 habe ich bereits etwas über die Bildstabilisierung geschrieben.

Im folgenden beantworte ich die Frage Was ist ein Gimbal und sage etwas zu den Vorteilen und Nachteilen eines Gimbals.

Was ist ein Gimbal? Ein motorisierter Stabilisator

Als Videograf eine geeignete Kamera zu finden, ist nicht ganz so einfach. Entscheidend ist zunächst die Frage, welche Art von Aufnahmen man machen will. Mit einer Alpha 6000 oder Alpha 6100* oder Alpha 6600* lassen sich durchaus handgeführte Aufnahmen machen. Dabei ist allerdings eine wirklich ruhige Hand und ein fester Stand erforderlich. Selbst die FX30, deren Bildstabilisator verbessert wurde, macht eine zusätzliche Stabilisierung erforderlich, wenn man handgeführt aus der Bewegung heraus filmen möchte.

Eine solche zusätzliche Stabilisierung kann ein Gimbal übernehmen.

Zhiyun Crane M3
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.
Meine Empfehlung für Videografen WERBUNG
Du möchtest auf Youtube durchstarten? Hol Dir den kostenlosen Videokurs Erfolgreich auf Youtube!

Wie funktioniert ein Gimbal?

Ein Gimbal ist Zubehör zum Filmen. Gimbals werden von unterschiedlichen Herstellern gebaut; die bekanntesten sind DJI und Zhiyun.

Ein Gimbal nutzt auf den 3 relevanten Achsen jeweils einen Motor. Die Motoren greifen ein, wenn eine Kamera bei der Bewegung die Ausrichtung verliert. Ein funktionierendes Gimbal ermöglicht damit auch ruhige Aufnahmen während des Gehens, Laufens sowie bei sehr schnellen Kamerabewegungen.

Bevor es jedoch nutzbar ist, muss die Kamera in das Gimbal eingespannt und ausbalanciert werden. Idealerweise muss dieser Vorgang nur einmal durchgeführt werden. Außerdem sollte dieser Vorgang leicht von der Hand gehen. Daraus ergibt, sich, dass ein Gimbal nicht selbstverständlich jede Kamera unterstützt. Oder anders gesagt, passt nicht jede Kamera in jedes beliebige Gimbal.

Ein Gimbal verfügt in der Regel über verschiedene Modi. Damit lassen sich situationsbezogen ‘Kamerafahrten’ realisieren.

DJI RS 2
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Was ist ein Gimbal?

Ein Gimbal ist sperrig

Ein Gimbal ist durch seine Bauweise mehr oder weniger sperrig. Deshalb sollten die unterschiedlichen Achsen auch fixiert werden können, um es mit der montierten Kamera transportieren zu können.

Die Folge ist zum Beispiel, dass eine kleine Kameratasche, in die eine Kamera und 2 Objektive passt, zu klein ist; entweder ist eine größere Tasche oder eine zusätzliche erforderlich.

Ein Gimbal ist schwer

Ein Gimbal wiegt schnell 1 Kilogramm und mehr. Dadurch erhöht es das Gesamtgewicht des Equipments zum Filmen entscheidend. Wenn man länger unterwegs sein möchte, kann es durch sein Gewicht sehr störend sein oder werden.

Grundsätzlich eignet sich ein Gimbal also eher, wenn man an einem festen Standort filmen möchte.

Ein Gimbal ist teuer

Ein Gimbal ist ein Zubehör, welches die Schwächen der Bildstabilisierung von Kameras ausgleichen soll und meistens auch kann. Gleichzeitig kosten Gimbals eine Menge Geld. Ein Gimbal kann bis zu 1000.- Euro und mehr kosten. Ein solcher Preis erfordert meines Erachtens eine regelmäßige Nutzung; mindestens 1x die Woche.

Probleme bei Gimbals

Eines der Hauptprobleme ist, dass die Angaben hinsichtlich des unterstützten Zugewichts hin und wieder nicht stimmen. Das bedeutet, dass Kameras mit Objektiv, die unterhalb des angegebenen Gewichts liegen, teilweise dennoch nicht vernünftig stabilisiert werden.

Ein Gimbal ist demnach selten mit jeder Kamera kompatibel. Außerdem gibt es insbesondere mit Kameras von Sony immer wieder mal Bedienungsprobleme.

Nutzt Du ein Gimbal?

Was ist ein Gimbal? Fazit

Ein Gimbal ist meines Erachtens eine Krücke, auf die Profi Filmer kaum verzichten können. Der Hobby-Videograf sollte sich reiflich überlegen, ob er ein solches Zubehör oft genug nutzen wird, bevor er ein solches kauft. Dabei ist selbstverständlich der eigene Anspruch an das erzeugte Videomaterial von entscheidender Bedeutung. Ein Gimbal verspricht wirklich ruhige Aufnahmen ohne Mikrowackler, die mit kaum einer Kamera ohne Gimbal möglich sind.

Nutzt ihr ein Gimbal oder denkt ihr darüber nach? Ich freue mich über eure Rückmeldungen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar